Kölner Lichter feiern ihr Comeback mit spektakulärem Feuerwerk am Rhein

Kölner Lichter feiern mit Phönix-Projekt Feuerwerksshow ihr Comeback

Erstmals seit sechs Jahren kehrten die Kölner Lichter am 30. August 2025 zurück – und das mit einem spektakulären Feuerwerk, das ganz im Zeichen des Mottos „Phönix aus der Asche“ stand. Hunderttausende Besucher säumten die Rheinufer, Millionen Zuschauer verfolgten die Live-Übertragung im WDR. Nach der langen Pause erlebte Köln einen Abend voller Emotionen, Musik und pyrotechnischer Meisterkunst.

Ein unvergesslicher Abend am Rhein

Bereits am Nachmittag füllten sich die Rheinufer. Besucher machten es sich mit Picknickdecken, Campingstühlen und Kölsch in der Hand gemütlich. Ab 20 Uhr sorgte das traditionelle Stadtachter-Rennen des Kölner Rudervereins für sportliche Spannung. Zum Sonnenuntergang setzte dann die besondere Festival-Atmosphäre ein – begleitet von Musik über die Beschallungstürme und den Stimmen zehntausender Menschen.

Ein neues Highlight war das „Feuerschiff Doris“, das den Schiffskonvoi mit fast ununterbrochenen Pyro-Effekten begleitete. Als gegen 21:35 Uhr die rund 25 festlich beleuchteten Schiffe die Innenstadt erreichten, wurden sie von einem wogenden Meer aus leuchtenden Handylampen begrüßt.

Das „Phönix-Projekt“ – Hoffnung und Neubeginn

Um 22:30 Uhr begann der mit Spannung erwartete Höhepunkt: das musiksynchrone Höhenfeuerwerk von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein. Fast fünf Tonnen Pyrotechnik verwandelten den Himmel zwischen Hohenzollernbrücke, Bastei und Tanzbrunnen für 30 Minuten in ein Meer aus Farben und Effekten.

Das Feuerwerk war in elf Abteilungen gegliedert und erzählte die Geschichte des Phönix, der aus der Asche neu geboren wird – ein Symbol für Neubeginn, Hoffnung und Zuversicht. Inspiriert wurde das Konzept vom japanischen „Phönix-Projekt“ in Nagaoka, das seit 2004 für den Mut zum Neuanfang nach einem schweren Erdbeben steht.

Zu Songs wie „Do kanns zaubere“ (BAP), „Who Wants to Live Forever“ (Queen) oder dem Titellied der Serie Babylon Berlin „Zu Asche, zu Staub“ schossen goldene Weiden, glitzernde Stroboskope und riesige Herzen in den Nachthimmel. Gänsehaut pur – nicht nur für die Zuschauer, sondern auch für die Veranstalter.

Emotionen, Dank und Ausblick

Chef-Pyrotechniker Georg Alef und sein Team von Zink-Feuerwerk ernteten tosenden Applaus. „Da hat sich Georg selbst übertroffen. Ich hatte mehrmals Gänsehaut“, schwärmte Moderator Henning Krautmacher. Veranstalter Werner Nolden ergänzte erleichtert: „Ich bin heute ein glücklicher Mensch, weil alles reibungslos funktioniert hat.“

Die Rückkehr der Kölner Lichter war nur dank des großen Engagements von Partnern und Sponsoren möglich. Ein besonderer Dank galt dem Hauptsponsor OSMAB mit Vorstandschef Anton Mertens sowie der RheinEnergie AG, der Sparkasse KölnBonn und vielen weiteren Unterstützern.

Zum Finale erklang „Mir singe Alaaf“ von Brings, während die Schiffe traditionell hupten – ein emotionaler Schlusspunkt, der an die schweren Jahre der Pandemie erinnerte.

Gelungenes Comeback

Trotz kleinerer Änderungen – weniger Schiffe im Konvoi, ein neues Feuerschiff und ein stärker auf Emotionen ausgerichtetes Hauptfeuerwerk – knüpfte die 20. Ausgabe der Kölner Lichter an die großen Erfolge der Vergangenheit an. Polizei und Veranstalter zogen ein positives Fazit: friedlich, stimmungsvoll und unvergesslich.

Wie es mit den Kölner Lichtern weitergeht

Ob die Kölner Lichter 2026 erneut stattfinden, ist noch offen – doch nach diesem Comeback mit dem „Phönix aus der Asche“ ist die Hoffnung groß, dass sich das Traditionsspektakel wieder dauerhaft am Kölner Sommerhimmel etabliert.

Für alle, die schon jetzt auf die nächsten Kölner Lichter gespannt sind:
Unter „Aktuelle Termine KÖLNER LICHTER und Infos zum Feuerwerk“ finden Sie jederzeit die neuesten Informationen zu Terminen, Programm, Schiffskarten und Highlights rund um das große Feuerwerk am Rhein.

Weitere Infos: Kölner Lichter

Das Video der Show

Bildergalerie
Beim Klick auf ein Bild erscheint dieses in groß und weitere Bilder können als laufende Show oder einzeln angesehen werden!

44 Element(e)

Das „Phönix-Projekt“ – Hoffnung und Neubeginn

Das Feuerwerk war in 11 Sequenzen gegliedert, die jeweils ein eigenes Thema am Himmel zauberten.

1. Wir sind nicht da, um die Asche anzubeten. ( G. Mahler )
2. Der Phönix erscheint.
3. Der erste Flug
4. Ein Gruß aus Nagaoka
5. Die Liebe und der Neubeginn
6. Tanz auf dem Vulkan
7. Wollen wir das wirklich? Das ewige Leben
8. Ein Tag wie Gold
9. Viva
10. Der Zauber des Neubeginns
11. Reprise, Erinnerung an eine schwere Zeit (ohne Feuerwerk!)